Перевод: со всех языков на испанский

с испанского на все языки

in einen Hafen einlaufen

См. также в других словарях:

  • Häfen — Kittchen (umgangssprachlich); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Zuchthaus; Gefängnis; Knast (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Hafen — Port (fachsprachlich) * * * Ha|fen [ ha:fn̩], der; s, Häfen [ hɛ:fn̩]: (im Allgemeinen) künstlich angelegter Anker und Liegeplatz für Schiffe: ein eisfreier Hafen; einen [fremden] Hafen anlaufen. Zus.: Bootshafen, Fischereihafen, Jachthafen. * *… …   Universal-Lexikon

  • Hafen — Hafen, 1) der Ort, an welchem Schiffe gegen Wind u. Wellen geschützt ankern, sowie bequem beladen, bemannt u. ausgerüstet werden können. Man unterscheidet nach der Lage See u. Fluß H., nach der Bestimmung Kriegs , Handels , Quarantäne H. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einlaufen — Eingehen; Krumpfung (Textilien) * * * ein|lau|fen [ ai̮nlau̮fn̩], läuft ein, lief ein, eingelaufen: 1. <itr.; ist (in einen Behälter o. Ä.) hineinfließen: das Wasser ist in die Wanne eingelaufen. 2. <itr.; ist in einen Bahnhof, einen Hafen… …   Universal-Lexikon

  • Hafen — Oberdeutsch Hafen = Topf liegt vor in den Redensarten: Das ist nicht in seinem Hafen gekocht: er schmückt sich mit fremden Federn. Er will jedem aus einem Hafen anrichten: er versucht, es allen Leuten recht zu machen, was aber unmöglich ist. Für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hafen (2), der — 2. Der Hafen, des s, plur. die Häfen, in der Schifffahrt, eine Bucht an der See, wo sich Schiffe sicher vor Anker legen können, ohne von den Winden getroffen zu werden. Ein natürlicher Hafen, der auch nur eine Bucht, ein Ankerplatz, Franz. Cul de …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hafen — Ha̲·fen1 der; s, Hä·fen; 1 ein geschützter Platz, an dem Schiffe landen und Passagiere und Ladung an Bord nehmen <meist ein Schiff läuft einen Hafen an, läuft in den / im Hafen ein, läuft aus dem Hafen aus, liegt, ankert im Hafen> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einlaufen — laufen: Der Ursprung des gemeingerm. starken Verbs, das ursprünglich wahrscheinlich »‹im Kreise› hüpfen, tanzen« bedeutete, ist nicht sicher geklärt. Mhd. loufen, ahd. ‹h›louf‹f›an »laufen« entsprechen got. (us)hlaupan »(auf)springen«, engl. to… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hafen [2] — Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen«), eine gegen Strom, Wind, Seegang und Eisgang geschützte Wasserfläche, wo Seeschiffe und Binnenfahrzeuge bequem Ladung nehmen und abgeben sowie geschützte Unterkunft und Gelegenheit zum Ausbessern von Schäden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hafen (Portus) — 1. Alle Häfen halten den Wind ab. Indem sie die Schiffe vor Stürmen sichern, können sie doch den vorbeisegelnden in ihrem Laufe hinderlich sein. Man wird in seinem Berufe, in seinen Bestrebungen durch die Mitbewerbung anderer beschränkt. Holl.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»